Hallöchen - Das Skelett des Pferdes
 

Home
Anatomie
=> Das Skelett des Pferdes
=> Der Körperbau
=> Die Blutversorgung des Pferdes
=> Die Abzeichen
=> Die Hufe
=> Zahnkunde
Krankheiten
Gästebuch
Kontakt
Pferderassen

  Das Skelett des Pferdes



Der Knochenaufbau


Eigentlich ist das Pferd auf Grund seines Körperbaus nicht als Reittier geeignet. Pferde galoppieren in der freien Wildbahn z.B. nur kurze Strecken, und springen nur in den seltensten fällen, wenn es z.B. darum geht ein Hindernis zu überwältigen.

Das Skelett des Pferdes zeigt viel mehr Ähnlichkeit mit dem des Menschen als die äußere Gestalt. Die meisten und wichtigsten der 252 Pferdeknochen tragen gleiche oder ähnliche Namen wie die Knochen des Menschenskeletts. Der gemeinsame Nenner beider Lebewesen ist die Klasse der Säugetiere. Darum fällt es uns nicht sehr schwer, die einzelnen Knochen genau mit dem richtigen Namen zu nennen. Allen Unpaarhufern fehlt das Schlüsselbein (und die Gallenblase). Es wird beim Pferd auch von einer Vorder- oder Hinterhand gesprochen, womit die Brust mit den Vorderbeinen und das Becken mit den Hinterbeinen gemeint ist.

Die HWS (Halswirbelsäule) des Pferdes mit ihren sieben Wirbeln durchzieht den muskulösen Pferdehals annähernd diagonal von etwa der Mitte des Schulterblatts zum Genick am Kopfansatz. Die ersten Dornfortsätze der 18 Rückenwirbel bilden in ihrer Verlängerung den Widerrist. Die meisten Pferde haben 6 Lendenwirbel, Vollblutaraber dagegen nur 5, was einen besonders kurzen Rücken ergibt. Den 5 Kreuzbeinwirbeln schließen sich gewöhnlich 18 Schweifwirbel an, doch kann ihre Zahl je nach Rasse bis auf 21 ansteigen. Das Rippengewölbe besteht wie beim Menschen aus fest mit dem Brustbein verwachsenen "echten" (acht) und "falschen" (zehn) Rippen, die das Brustbein nur in Knorpelfortsätzen erreichen. Die ersteren heißen beim Pferde auch Trag-, die letzteren Atmungsrippen.



Das Skelett

 


    1. Unterkiefer (Unterkieferbein);
    2. Gesichtsschädel (Nasenbein);
    3. Hirnschädel (Stirnbein);
    4. 1 Halswirbel;
    5. 6 Halswirbel;
    6. 1 Brustwirbel;
    7. Schultergräte;
    8. Schulterblattknorpel;
    9. untere Grätegrube;
    10. 17 Brustwirbel;
    11. 1 Lendenwirbel;
    12. 6 Lendenwirbel;
    13. Hüfthöcker;
    14. Darmbeinflügel;
    15. Kreuzbein;
    16. 1 Schwanzwirbel;
    17. Darmbeinkörper;
    18. Gelenkkopf des Oberschenkelbeins;
    19. Sitzbeinhöcker;
    20. Oberschenkelbein;
    21. 16 Schwanzwirbel;
    22. Wadenbein;
    23. Sprungbeinhöcker;
    24. Griffelbein;
    25. Fesselbein;
    26. Kronbein;
    27. Hufbein;
    28. Glieder der Hinterzehen;
    29. Hauptmittelfußknochen;
    30. Sprunggelenk;
    31. Schienbein;
    32. Kniescheibe;
    33. 6 Rippe;
    34. 1 unechte Rippe;
    35. 6 Rippenknorpel;
    36. Ellenbeinhöcker;
    37. Erbsenbein;
    38. Griffelbein;
    39. Sesambein;
    40. Glieder der Vorderzehen;
    41. Hauptmittelfußknochen (Vorderröhre);
    42. Vorderfußwurzelgelenk;
    43. Speiche;
    44. Elle;
    45. Brustbein;
    46. Oberarmbein;
    47. Höcker des Oberarmbeines;

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden