Hallöchen - Die Hufe
 

Home
Anatomie
=> Das Skelett des Pferdes
=> Der Körperbau
=> Die Blutversorgung des Pferdes
=> Die Abzeichen
=> Die Hufe
=> Zahnkunde
Krankheiten
Gästebuch
Kontakt
Pferderassen

                Die Hufe


Der Aufbau des Hufes und sein äußeres Erscheinungsbild sollte der Reiter unbedingt kennen, denn das Hufauskratzen (Reinigen der Hufe) gehört zu jedem Putzvorgang, wie z.B. vor und nach dem Reiten oder Weidegang.

Im Laufe vieler Millionen von Jahren hat sich das Pferd vom Mehrzeher zum Einzeher entwickelt. Die verbliebene Zehe an jedem Bein wird durch das Hufhorn geschützt. Die Wand des Hufes besteht aus röhrchenförmigen Hornzellen. Die weiße Linie ist die Verbindungsnaht zwischen der Wand und dem Plättchenhorn der Sohle. Die Hufe fangen den Stoß ab, der in der Bewegung des Pferdes durch sein Eigengewicht und zusätzliche Lasten (Reiter, Gepäck...) entsteht. Fehlerhafte Hufformen können die stoßdämpfende Wirkung stark mindern, ebenso Hufkrankheiten und mangelnde Hufpflege. Jeder Pferdebesitzer tut deshalb gut daran, besonders auch auf die Hufe seines Pferdes zu achten.


Abbildung A:

    1. Sehne des oberfl. Zehenbeugers;
    2. Sehne des tiefen Zehenbeugers;
    3. Griffelbeinkopf;
    4. Sehne des Zwischenknorpelmuskels;
    5. Ringband des Fesselgelenks;
    6. Fesselplatte;
    7. oberfl. Beugesehne;
    8. tiefe Beugesehne;
    9. Hufknorpel;
    10. Seitenband des Hufgelenks;
    11. Hufbein;
    12. Hufknorpel-Kronbeinband;
    13. Sehnenschenkel d. Zwischenknorpelmuskels;
    14. Seitenband des Fesselgelenks;
    15. Sehne des seitl. Zehenstreckers;
    16. Sehne des gemeinsamen Zehenstreckers;
    17. Sehne des Speichenhandstreckers


Abbildung B:

    1. seitliche Strahlfurche;
    2. Eckstreben;
    3. Tragrand;
    4. Hornsohle;
    5. Gewebsmasse;
    6. Ringbandsehnenscheiden;
    7. Sporenpolster;
    8. Hornballen;
    9. mittlere Strahlfurche;
    10. Platte


Abbildung C:

    1. oberfl. Zehenbeugsehne;
    2. Schleimbeutel;
    3. tiefgelegene Zehenbeugsehne;
    4. Fesselbein;
    5. Gewebsmasse;
    6. Ringbandsehnenscheiden;
    7. Sporenpolster;
    8. Kronbein;
    9. Hufbein;
    10 .Gewebsmasse;
    11. Strahlbein;
    12. Ballenpolster (Hufkissen);
    13. Huflederhaut;
    14. Epidermis d. Hufhaut;
    15. Zwischenblättchen;
    16. Hufgelenksack;
    17. Kronengelenksack;
    18. Fesselgelenksack;
    19. Sehne des gemeins. Zehenstreckers;
    20. Subcutis der haartragenden Lederhaut;
    21. Corium der haartragenden Lederhaut.



Der normale Vorderhuf



Vorderansicht:


Weiter Huf

Enger Huf







Seitenansicht:





Der normale Hinterhuf



Vorderansicht

Seitenansicht





Die Hornkapsel



Bodenfläche der Hornkapsel

 





Fuß des Pferdes: Querschnitt

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden