Der Aufbau des Hufes und sein äußeres Erscheinungsbild sollte der Reiter unbedingt kennen, denn das Hufauskratzen (Reinigen der Hufe) gehört zu jedem Putzvorgang, wie z.B. vor und nach dem Reiten oder Weidegang.
Im Laufe vieler Millionen von Jahren hat sich das Pferd vom Mehrzeher zum Einzeher entwickelt. Die verbliebene Zehe an jedem Bein wird durch das Hufhorn geschützt. Die Wand des Hufes besteht aus röhrchenförmigen Hornzellen. Die weiße Linie ist die Verbindungsnaht zwischen der Wand und dem Plättchenhorn der Sohle. Die Hufe fangen den Stoß ab, der in der Bewegung des Pferdes durch sein Eigengewicht und zusätzliche Lasten (Reiter, Gepäck...) entsteht. Fehlerhafte Hufformen können die stoßdämpfende Wirkung stark mindern, ebenso Hufkrankheiten und mangelnde Hufpflege. Jeder Pferdebesitzer tut deshalb gut daran, besonders auch auf die Hufe seines Pferdes zu achten.