Hallöchen - Die Blutversorgung des Pferdes
 

Home
Anatomie
=> Das Skelett des Pferdes
=> Der Körperbau
=> Die Blutversorgung des Pferdes
=> Die Abzeichen
=> Die Hufe
=> Zahnkunde
Krankheiten
Gästebuch
Kontakt
Pferderassen

         Die Blutversorgung des Pferdes





Das Blut läuft durch den ganzen Körper und versorgt so den Körper des Pferdes mit Sauerstoff und den wichtigen Nährstoffen.

Wie sind die Bestandteile des Blutes

Das Blut besteht aus flüssigen und festen Bestandteilen. Der flüssige Bestandteil, Blutserum, transportiert die festen Bestandteile durch den Körper und befördert Abfallprodukte zu den Nieren. Die festen Bestandteile sind die roten und weißen Blutkörperchen( Erythrozyten und Leukozyten). Die roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff durch den Körper und bringen die verbrauchten Gase von den Geweben zurück zum Herz. Die weißen Blutköperchen sind die Gesundheitspolizei des Körpers die stets gegen alle Krankheitskeime ankämpfen.

Das Herz – „Die Pumpe“

Das Pferdeherz ist überaus leistungsfähig. Das Blut fließt vom Herzen zur Lunge (dort wird es mit Sauerstoff angereichert) dann wieder zurück zum Herz. Nun beginnt vom Herz aus der lange Weg durch den Körper. Die dicken Muskelwände der Aorta (Hauptschlagader) die vom Herzen wegführt, pressen das Blut in immer kleiner werdende Arterien, Adern, Kapillargefäße. Hier werden der lebenswichtige Sauerstoff und die Nährstoffe abgegeben und die Abfallprodukte aufgenommen. Die Leber funktioniert wie ein Filter der Nährstoffe aussortiert und speichert. Verbrauchte rote Blutkörperchen werden in der Milz vernichtet. Die Kapillargefäße verbinden die Arterien mit den Venen wieder zum Herz zurück. Da die Venen nur dünne Wände mit wenig Muskulatur besitzen, hängt es sehr vom umliegenden Gewebe ab, das Blut mit seinen Bewegungen vorwärts zu pressen. Ventilklappen in den Venen verhindern, den Rückfluss des Blutes. Wenn also ein Pferd den Kopf zum Grasen sinkt, läuft das Blut nicht in den Kopf zurück, sondern fließt ganz normal weiter zum Herz hin.

Die Zusatzpumpe

Das Blut aus den Füßen hat den steilsten Weg zurück zum Herz. Es sammelt sich gerne in den Beinen. Um das zu unterbinden, besitzt das Pferd eine Art eingebaute Pumpe, die das Blut wieder nach oben presst: bei jedem Tritt des Pferdes berührt der V-förmige Strahl im Huf den Boden und drückt gegen das darunter liegende stossdämpfende Ballenkissen, was seinerseits Druck auf die Venen ausübt und das Blut nach oben presst.

Kolik od. Hufrehe – Folgen von mangelnder Blutzufuhr

Durch die Unterbindung der Blutzufuhr sterben Zellen ab, und das Körperteil verursacht Schmerzen. Die Kolik ist z. B. die Ursache für eine Unterbindung der Blutzufuhr in einem Teil des Darms. Das wiederum liegt meist an einer Verstopfung in den Blutgefäßen.. Die Hufrehe lässt sich dagegen auf eine Veränderung der Blutzufuhr in den Hufen zurückführen. Daher ist eine regelmäßige Bewegung des Pferdes sehr wichtig, da es die ausreichende Blutzirkulation in den Beinen und somit die Versorgung der Muskeln mit Sauerstoff sichert.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden